Psychotherapie

Richtige Diagnose - Adäquate Versorgung

Die PsychotherapeutInnen, PsychologInnen und ÄrztInnen von Hemayat verfügen durch ihre langjährige Praxiserfahrung über das benötigte Spezialwissen, um die PatientInnen qualitativ entsprechend zu diagnostizieren und daraus die notwendige Therapie abzuleiten.

Im psychologischen/psychotherapeutischen/psychiatrischen Bereich werden verschiedene Maßnahmen zur Stabilisierung und Therapie des psychischen Zustandes gesetzt:

  • Kriseninterventionen erfolgen bei akuter, lebensbedrohlicher Destabilisierung, wobei abgeklärt wird, ob zusätzliche stationäre Behandlung notwendig ist.
  • Kurzzeittherapien helfen den Betroffenen, schwierige Lebensphasen und akute Krisen zu bewältigen und adäquate Lösungsstrategien für die momentane Belastungssituation zu erarbeiten.
  • Die Bearbeitung der traumatischen Erlebnisse erfolgt in Langzeittherapien. Durch die psychische Integration der erlittenen Traumata können dissoziative Zustände verringert bzw. aufgehoben werden. Die schwerwiegende und sozial beeinträchtigende Symptomatik kann gelindert bzw. bewältigt werden; Zukunftsorientierung im Hinblick auf die Integration in Österreich wird möglich.
  • Die medikamentöse Behandlung wirkt unterstützend auf die Therapie.

Bei Hemayat arbeiten PsychotherapeutInnen unterschiedlichster Ausrichtung. Das Spektrum umfasst analytische Psychotherapie, Gesprächstherapie, Gestalttherapie und systemische Familientherapie. Wichtig ist die Spezialisierung auf die Behandlung von schwersttraumatisierten Menschen. Regelmäßige Supervision und Intervisionen unterstützen die Reflexion von Therapieverläufen und helfen den Therapeuten bei der Verarbeitung des Gehörten.
Einige therapeutische Methoden seien beispielhaft herausgegriffen:

Systemische Familientherapie

Der Umgang mit dem Verschwinden und der Ermordung von Familienangehörigen und die daraus resultierende Traumatisierung der Familie sind wesentlicher Inhalt der Familientherapien mit Folter- und Kriegsüberlebenden. Die Einbeziehung der gesamten Familie rund um die „symptomtragende Person“ soll helfen, gemeinsame Problemlösungen zu entwickeln und Rückfälle zu verhindern. Dabei wird lösungs- und zielorientiert sowohl mit einzelnen Familienmitgliedern als auch mit der Familie als Gruppe gearbeitet, wobei es darum geht, die Ressourcen und Lösungsmöglichkeiten innerhalb der Familie im Dialog zu finden und die eigenen Stärken zu aktivieren.

Kunsttherapie

Die Methode der Kunsttherapie wird vor allem bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt, die sich sprachlich noch nicht in entsprechendem Umfang artikulieren können, um das Erlebte der Aufarbeitung zugänglich zu machen. Das Medium (Wachs, Ton, Farbe oder jegliches andere Material, das von der Therapeutin angeboten wird) ermöglicht es, leichter in Beziehung zum jungen Menschen zu treten und Widerstände zu überwinden. Über das herzeigbare Kunstprodukt wird Selbstwertgefühl entwickelt. Die wöchentliche Therapiestunde ist oft der einzige Zeitraum, in dem die Kinder jemanden ganz für sich alleine haben und ungeteilte persönliche Zuwendung erhalten. Über das Spiel mit Figuren und die Verlagerung von Kämpfen ins Symbolische können Gut und Böse zugewiesen und Gefühle wie Angst und Schmerz angesprochen werden.

Aktuelle Infos per E-Mail Button

HEMAYAT – Betreuungszentrum für
Folter- und Kriegsüberlebende

Sechsschimmelgasse 21
1090 Wien

Tel: +43 1 216 43 06
office [at] hemayat.org

Googlemaps Icon Hier finden Sie uns

Facebook Icon Hemayat auf Facebook

Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Fr 8.00 – 13.00 Uhr
Di, Do 13.00 – 17.00 Uhr

 

Blumenbild